Inhalt

Mitteilungen des Gemeinderates vom 4. September 2019

4. September 2019

Malina Schwyter ist die 10 000. Einwohnerin
Die neun Monate alte Malina Schwyter ist die 10 000. Einwohnerin der Gemeinde Wald ZH. Sie und ihre Eltern haben sich Mitte August bei der Gemeinde angemeldet. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde Familie Schwyter vom Gemeinderat herzlich willkommen geheissen.

Mitte August 2019 hat sich Familie Andreas, Sabrina und Malina Schwyter-Grasmück in Wald ZH angemeldet. Mit diesen drei Neuzuzügern ist nun die Zahl von 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern erreicht. Der 9 000. Einwohner konnte vor acht Jahren (2011) begrüsst werden.

Im Rahmen einer kleinen Feier wurde Familie Schwyter durch eine Delegation des Gemeinderates herzlich willkommen geheissen und ihr Geschenke mit Lokalkolorit überreicht.

Bei Andreas und Sabrina Schwyter handelt es sich um Rückkehrer. Nachdem beide in Wald ZH aufwuchsen und zur Schule gingen, zogen sie für ein paar Jahre weg von der Gemeinde und kehren nun als Familie wieder zurück zu ihren Wurzeln. Die 10 000. Einwohnerin Malina Schwyter ist in Wetzikon geboren und kann nun erstmals die Vorzüge des Wohnens in Wald kennen lernen.

Bevölkerungsentwicklung (per Stichtag):

31. Dezember 2018

9 926

 

31. Dezember 2017

9 758

31. Dezember 2016

9 591

 

31. Dezember 2015

9 421

31. Dezember 2014

9 446

 

31. Dezember 2013

9 314

31. Dezember 2012

9 321

 

31. Dezember 2011

9 201

31. Dezember 2010

8 961

 

 

10000. Einwohnerin
Malina, die 10 000. Walder Einwohnerin, umrahmt von ihren Eltern Sabrina und Andreas Schwyter,
Gemeindepräsident Ernst Kocher, den Gemeinderäten Andreas Odermatt, Urs Cathrein und Albert Hess, sowie Gemeindeschreiber Martin Süss

 

Urnenabstimmung im Herbst

Am 20. Oktober 2019 wird den Walder Stimmberechtigten ein Projektierungskredit für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Laupen zur Abstimmung unterbreitet.

Die Schulanlage Laupen soll von zwei auf drei Kindergarteneinheiten und von acht auf zehn Primarschulklassen vergrössert werden. Der Bedarf an ergänzenden Schulnebenräumen ist zu decken und die Bestandesgebäude sind zu sanieren. Weiter soll eine Doppelsporthalle die heutige Einfach-Turnhalle ablösen.

Mit einem Studienauftrag ist ein Gesamtkonzept für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Laupen gesucht und auch gefunden worden. Das Beurteilungsgremium und der Gemeinderat haben die Projektstudie der BUR Architekten sowie der Mettler Landschaftsarchitektur zur Weiterbearbeitung empfohlen. Vor den Sommerferien konnte sich die Bevölkerung im Rahmen einer Ausstellung ein Bild vom durchgeführten Verfahren, von der Qualität der vielfältigen Lösungsvorschläge und vom Siegerprojekt machen.

Nun wird die Planung konkretisiert: Mit einem Projektierungskredit von 1,95 Millionen Franken soll ein Vor- und Bauprojekt mit Kostenvoranschlag und einer Kostengenauigkeit von +/- 10 % erarbeitet werden. Über die Vorlage wird an der Urne am 20. Oktober 2019 abgestimmt.

 

Visualisierung
Schulanlage Laupen: Projektierung der Erweiterung und Sanierung

 

Informationssymbol

 

Informationsveranstaltung zur
Urnenabstimmung

 

Mittwoch, 18. September 2019, 19.30 Uhr

Mehrzweckraum Laube im Schulhaus
Laupen, Brüelstrasse 14

 

Der Gemeinderat informiert über die Vorlage und steht für Fragen zur Verfügung.

 

 

Aus dem Gemeindehaus in Kürze

Hochwasserschutz
Der Sagen-/Töbelibach ist der Grenzbach zwischen den Gemeinden Hinwil, Dürnten und Wald. Er verläuft in einem unzugänglichen Tobel und der im Längsgefälle grosse Höhenunterschied wird mit zahlreichen Betonschwellen gesichert und überwunden. Vielerorts sind die 60 bis 70-jährigen
Beton- und Steinsperren defekt; sie müssen ersetzt oder wieder instand gestellt werden. Der
Gemeinderat hat für den Walder Anteil einen Kredit von 193'500 Franken als gebundene Ausgabe gesprochen.

Werkhof: Teilsanierung Einstellhalle
Einzelne noch aus dem Erstellungsjahr 1973 stammende Elemente und Bauteile der Einstellhalle des Werkhofs (Anbau an Hallenbad) müssen infolge Alterung und Gebrauchsverschleiss ersetzt oder saniert werden. Das Erneuerungsprojekt sieht vor, das Hauptschiebetor durch ein elektrisches,
horizontales Sektionaltor zu ersetzen, das den Raum besser abdichtet. Dadurch wird der Wärmeverlust reduziert und die Basis geschaffen, um die Raumentfeuchtung mittels einer neuen Adsorptionsanlage kontrolliert erfolgen zu lassen. Im Bereich Elektrizität und Beleuchtung bestehen zu behebende Mängel und die Personaltoilette wird komplett saniert. Der Gemeinderat bewilligte
einen Kredit von 85'000 Franken.

Fahrzeugersatz
Eines der Fahrzeuge des Werkhofs, ein Lieferwagen Mercedes Sprinter 316, war während 15 Jahren und rund 130'000 Kilometer auf den Gemeindestrassen unterwegs. Bei den täglichen Einsätzen wurde ihm viel abverlangt – bei Transporten, als Anhängerzugfahrzeug und speziell im Winterdienst. Die Alterung und die angefallenen Unterhaltskosten haben den Gemeinderat veranlasst, dem Ersatz durch einen VW Crafter Champion 35, mit einem 3-Seitenkipperaufbau, zuzustimmen. Die Beschaffung löst Kosten von 75'000 Franken aus.

Sanierung Hartplatz Schule Neuwies
Auf der gesamten Hartplatzfläche lassen sich massive Belagsschäden feststellen. Diese sind primär auf eine ungenügende Frostsicherheit, eine minimal bestehende Belagsstärke sowie eine natürliche Alterung zurückzuführen. Für die Wiederinstandstellung sprach der Gemeinderat einen Kredit von 120'000 Franken. Die Arbeiten sind für diesen Herbst geplant.

Absage Gemeindeversammlung
Mangels beschlussreifer Geschäfte verzichtet der Gemeinderat auf die Durchführung der provisorisch terminierten Gemeindeversammlung vom 24. September 2019. Die nächste ordentliche
Versammlung findet am 10. Dezember 2019 statt.

 

Ansprechpersonen bei Rückfragen: Martin Süss, Gemeindeschreiber

Telefon 055 256 52 40
E-Mail martin.suess@wald-zh.ch