Inhalt

Mitteilungen des Gemeinderates vom 1. Februar 2022

1. Februar 2022

Neuwahlen: Das Feld der Kandidierenden ist beisammen

Am 27. März 2022 stehen die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2022 bis 2026 an. Die Meldefrist ist abgelaufen, die Kandidierenden für den Gemeinderat, die Schulpflege und die Rechnungsprüfungskommission sind bekannt.

Die Namen sämtlicher Kandidatinnen und Kandidaten werden auf ein Beiblatt zu den Wahlunterlagen vom 27. März 2022 (leere Wahlzettel) gedruckt. Stimmen können sämtlichen in der Gemeinde wahlfähigen Personen gegeben werden.

Gemeinderat (6 Mitglieder inkl. Präsident/in; das 7. Mitglied wird als Schulpräsident/in gewählt)

Name, Vorname

Jahrg.

Beruf

Adresse

bisher/neu

Partei

Brunner Heinrich

1956

Unternehmer

Hofacherstr. 5

neu

parteilos

Cathrein Urs

1958

Kaufmann

Bahnhofstr. 5

bisher

FDP

Croci-Geiger Rico

1965

Projektleiter, dipl. Inf. Ing. ETH/MBA

Chefistr. 35b

bisher

Grüne

Eggenberger Karin

1972

Selbständige Unternehmerin, Erwachsenenbildnerin MAS

Hüppenweg 8

neu

FDP

Hess Albert

1958

Landwirt

Hittenbergstr. 36

bisher

SVP

Kocher Ernst

1958

Landwirt

Halden 2

bisher

SVP

Odermatt Andreas

1977

dipl. Rettungssanitäter HF, Mitglied der Geschäftsleitung

Gass 17

bisher

SVP

Okle Jaeggi Doris

1971

Pflegefachfrau HF

Beizistr. 3

neu

Grüne

Steiner Linus

1975

Bankangestellter

Glärnischstr. 9

neu

parteilos

Präsident/in (zu wählen aus den obigen Mitgliedern):

Kocher Ernst

1958

Landwirt

Halden 2

bisher

SVP

 

Schulpflege (7 Mitglieder inkl. Präsident/in)

Name, Vorname

Jahrg.

Beruf

Adresse

bisher/neu

Partei

Herger Benjamin

1973

Sozialpädagoge Ph. D.

Neuhausstr. 11

neu

SVP

Heusser Ammann
Franziska

1972

Sozialarbeiterin FH,
Supervisorin

Binzhaldenstr. 7b

bisher

parteilos

Kessler Barbara

1960

Kauffrau

Diezikonerstr. 61

bisher

parteilos

Ruppert Cornelia

1972

Fluglehrerin, Unternehmerin

Etzelstr. 34

bisher

parteilos

Schmid Christian

1972

Leiter Vorsorge

Sennenbergstr. 6

bisher

FDP

Vontobel André

1960

Mediator, Projektleiter

Stigweidstr. 23

bisher

parteilos

Wenger Hans

1966

Technischer Fachspezialist Fahrbahn

Schmittenbach 1

bisher

SVP

Präsident/in und zugleich Mitglied des Gemeinderates (zu wählen aus den obigen Mitgliedern):

Heusser Ammann
Franziska

1972

Sozialarbeiterin FH,
Supervisorin

Binzhaldenstr. 7b

bisher

parteilos

 

Rechnungsprüfungskommission (7 Mitglieder inkl. Präsident/in)

Name, Vorname

Jahrg.

Beruf

Adresse

bisher/neu

Partei

Flückiger Bernhard

1966

Bio-Landwirt, Kaufmann

Sunneraistr. 25

neu

Grüne

Frauenfelder Matthias

1969

Kfm. Angestellter

Hauptstr. 14

bisher

parteilos

Hiltebrand Sandra

1973

Abteilungsleiterin Hochbau & Liegenschaften

Chefistr. 33e

neu

Grüne

Jossen Modeste

1964

Liz. Finanzberater IAF,
Sportfotograf

Mürtschenstr. 16

neu

parteilos

Kühne Markus

1959

dipl. Wirtschaftsprüfer,
zugelassener Revisionsexperte

Brüglenstr. 37

bisher

FDP

Riedo Rony

1973

Kaufmann, Kältemonteur

Sanatoriumstr. 37a

neu

FDP

Schoch Patrick

1985

eidg. dipl. Malermeister

Oberer Hömel 30

bisher

SVP

Stalder Markus

1972

eidg. dipl. Baumeister

Dieterswilerstr. 20

bisher

SVP

Strebel Peter

1957

ehem. Bankangestellter

Hofacherstr. 2

neu

Die Mitte

Präsident/in (zu wählen aus den obigen Mitgliedern):

Stalder Markus

1972

eidg. dipl. Baumeister

Dieterswilerstr. 20

bisher

SVP

 

Reformierte Kirchenpflege: 7 Kandidierende für 7 Sitze

Für die Erneuerungswahl der reformierten Kirchenpflege Wald liegen sieben Wahlvorschläge für sieben Sitze vor.

Am 27. März 2022 ist die reformierte Kirchenpflege Wald neu zu wählen. Für die Amtsperiode 2022 bis 2026 liegen die folgenden Wahlvorschläge vor:

7 Mitglieder (inkl. Präsident/in):

Name, Vorname

Jahrg.

Beruf

Adresse

bisher/neu

Biedermann Katrin

1955

pensioniert

Jonastr. 13a

bisher

Knecht Esther

1974

Postzustellerin

Büelstr. 41

bisher

Kuhn Dieter

1977

EL. ING. FH

Ferchacherstr. 17

bisher

Oberholzer Andrea

1977

dipl. Med. BMA HF

Haselstudstr. 34

neu

Schmidt Jürg

1954

pensioniert

Werkstr. 26

bisher

Sommerhalder Daniel

1968

Gemeindeschreiber

Im Ferch 19

neu

Zollinger Maja

1963

Kfm. Angestellte

Brüglenstr. 1a

bisher

Präsident/in (zu wählen aus den obigen Mitgliedern):

Knecht Esther

1974

Postzustellerin

Büelstr. 41

neu

Es gelangt ein vorgedruckter Wahlzettel zur Anwendung.

 

Notar still neugewählt

Der bisherige Notar ist auch der Notar für die Amtsperiode 2022 bis 2026. Stefan Hofstetter wurde im Notariatskreis Wald für weitere vier Jahre in stiller Wahl bestätigt.

Im Notariatskreis Wald – Gemeinden Dürnten, Fischenthal, Rüti und Wald – ist der Notar für die Amtsperiode 2022 bis 2026 neu zu wählen. Auf die Wahlausschreibungen ist dem Gemeinderat Wald als wahlleitende Behörde folgende Person als gültiger Kandidat vorgeschlagen worden:

Name, Vorname

Jahrg.

Beruf

Adresse

bisher/neu

Partei

Hofstetter Stefan

1969

Notar

Moosstrasse 16, 8630 Rüti

bisher

Die Mitte

In Anwendung von § 54 des Gesetzes über die politischen Rechte sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl von Stefan Hofstetter erfüllt.

 

Tempo 30 kommt an die Gemeindeversammlung

Am 22. März 2022 findet die nächste Gemeindeversammlung statt. Einziges Traktandum wird die Behandlung der Umsetzungsvorlage zur Initiative «Tempo 30 in den Quartieren» sein.

Im September 2020 überwiesen die Walder Stimmberechtigten dem Gemeinderat eine Initiative, die Tempo 30 auf allen Quartierstrassen zum Ziel hat. Nun liegt ein ausgearbeitetes Tempo-30-Projekt samt Kostenvoranschlag vor, das an der Gemeindeversammlung vom 22. März 2022 zur Abstimmung gelangt.

Für das Gemeindegebiet wurden neun Tempo-30-Zonen definiert. Die Detailpläne und die jeweiligen verkehrstechnischen Gutachten sind auf www.wald-zh.ch/gv einsehbar.

Die Wirkung von Tempo 30 ist verschiedentlich nachgewiesen: Die Verkehrssicherheit nimmt zu, Gefahrenstellen werden entschärft und Schulwege gesichert. Die Wohn-, Lebens- und Aufenthaltsqualität lässt sich generell steigern. In Tempo-30-Zonen sind je nach Strassencharakteristik und gemessenem Geschwindigkeitsniveau unterstützende Massnahmen gefordert. Wenn ein «V85» – die Geschwindigkeit, die durch 85 Prozent der Fahrzeuge nicht überschritten wird – von maximal 41 Stundenkilometern ermittelt worden ist, sind keine baulichen Vorkehrungen notwendig. Bei einem übersteigenden Wert sind solche zwingend vorzusehen, wobei wechselseitige Einengungen oder Parkfelder sowie «Berliner Kissen» im Vordergrund stehen. Für das Tempo-30-Regime in Wald sind Kosten von 370'000 Franken veranschlagt, jährlich wiederkehrend wird mit betrieblichen Folgekosten von rund 10'000 Franken gerechnet.

Der Gemeinderat empfiehlt die Vorlage zur Annahme. Der Aufwand für die Signalisationen und die baulichen Massnahmen steht mit den angestrebten Zielen in einem angemessenen Verhältnis. Tempo 30 kann dazu beitragen, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen und die Attraktivität der Gemeinde zu steigern.