Inhalt
Mitteilungen des Gemeinderates vom 2. September 2021
Notfalltreffpunkt bestimmt
Jede Zürcher Gemeinde hat neu mindestens einen Notfalltreffpunkt festzulegen. In Wald ZH ist dazu der Schwertsaal / Schwertplatz bestimmt worden.
Ereignisse, die den Alltag unserer Gesellschaft auf den Kopf stellen, sind auch bei uns möglich – auch wenn wir uns hier sicher fühlen. Deshalb ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein.
Wird im Ereignisfall Unterstützung benötigt (zum Beispiel bei lange dauernden Stromausfällen), ist der Notfalltreffpunkt der Gemeinde die erste Anlaufstelle. Hier erhält die Bevölkerung Informa-tionen und Hilfe.
Der Notfalltreffpunkt der Gemeinde dient bei einem Kommunikationsausfall, bei dem die Blaulicht-organisationen (Polizei, Feuerwehr, Sanität) nicht mehr mit dem Telefon alarmiert werden können, als erste Kontaktstelle, um Notrufe abzusetzen. Für den Fall, dass die Gemeinde (teil-) evakuiert werden muss und keine Fahrgelegenheit zur Verfügung steht, soll sich die Bevölkerung ebenfalls zum Notfalltreffpunkt begeben. Von dort aus werden Betroffene – wenn nötig – so rasch wie möglich aus dem gefährdeten Gebiet gebracht.
Notfalltreffpunkt Wald ZH:
Schwertsaal ∕ Schwertplatz
Bahnhofstrasse 12
8636 Wald ZH
Weitere Informationen:
Wald tritt Standortförderung bei
Der Gemeinderat hat beschlossen, dem neu zu gründenden Verein «Standortförderung
Zürioberland» beizutreten.
Die Standortförderung in der Region will ihre Kräfte bündeln und unter der einheitlichen Marke «Zürioberland» auftreten. Dafür soll ein neuer Verein entstehen. Unternehmen, Städte und Gemeinden sowie Vereine und Verbände können darin Mitglied werden. An der Spitze des Vereins steht ein neunköpfiger Vorstand, bestehend aus Vertretungen von Politik, Wirtschaft, Tourismus und Kultur, der sich bei der Vereinsgründung auf das Jahr 2022 hin zur Wahl stellen wird.
Die neue Standortförderung Zürioberland vereint bestehende Organisationen wie Pro Zürcher Berggebiet oder Zürioberland Tourismus unter einem Dach. Dadurch wird der Betrieb effizienter und die öffentlichen Gelder können noch effektiver eingesetzt werden. Die verschiedenen Themen der Standortförderung werden im zu gründenden Verein in den vier strategischen Geschäftsfeldern Wirtschaft, Tourismus, Kultur & Gesellschaft sowie Regionalprodukte gebündelt.
Der Gemeinderat tritt dem Verein «Standortförderung Zürioberland» bei und bewilligte den erforderlichen Kredit von jährlich CHF 2.50 pro Einwohner/in.
Abfall wird teurer
Per 1. Januar 2022 tritt in der Abfallentsorgung eine Gebührenerhöhung in Kraft. Damit soll eine ausgeglichene «Abfallrechnung» erzielt werden.
Das Entsorgen von Abfällen aus Haushalt und Gewerbe ist mit kostendeckenden und verursachergerechten Gebühren zu finanzieren. Diese Anforderung macht es notwendig, innerhalb der Gemeinderechnung eine eigenwirtschaftliche Abfallrechnung zu führen. Diese ist schon seit Längerem, jedoch willentlich, nicht mehr ausgeglichen. Das einstmals nötige Eigenkapital reduzierte sich zunehmend, da 2014 bei der Ablösung der Abfallmarken durch die Walder Gebührenkehrichtsäcke deren Herstellungskosten nicht weiterverrechnet wurden. Für den gleichen Preis gab es obendrein einen Kehrichtsack. Zudem wurden Investitionen für den Ersatz von zwei dezentralen Sammelstellen durch Unterflursysteme getätigt. Nun ist eine Kurskorrektur angezeigt, was den Gemeinderat zu einer Gebührenerhöhung ab 2022 bewogen hat:
Was |
Grösse |
Tarif 2022 (in CHF) |
Tarif bisher (in CHF) |
Kehrichtsack |
17 Liter (10 Stk.) |
8.50 |
7.50 |
|
35 Liter (10 Stk.) |
17.00 |
15.00 |
|
60 Liter (10 Stk.) |
34.00 |
30.00 |
|
110 Liter (5 Stk.) |
25.50 |
22.50 |
Sperrgut |
Bogen mit 10 Einzelmarken |
17.00 |
15.00 |
Grüngut |
Saison-Vignette, 140/240/770 Liter |
unverändert |
80.00/120.00/330.00 |
|
Bogen mit 10 Einzelplomben |
25.00 |
20.00 |
Grundgebühr |
Pro Haushalt/Gewerbe und Jahr |
65.00 |
60.00 |
Aus dem Gemeindehaus in Kürze
Nicht verpassen: in Wald ZH impfen lassen
Am Samstag, 11. September 2021, kommt das «Impfmobil» nach Wald ZH. Von 9 bis 17 Uhr kann die Bevölkerung ohne Voranmeldung auf dem Schwertplatz eine COVID-19-Impfung erhalten. Die Zweitimpfung (aber auch eine Erstimpfung) ist am Samstag, 9. Oktober 2021, gleichenorts und gleichzeitig, erhältlich.
Infoabend zu Tempo 30
Mit dem Ja zur Initiative an der Gemeindeversammlung vom 22. September 2020 wurde der
Gemeinderat beauftragt, eine Vorlage für Tempo 30 auf allen Quartierstrassen in Wald ZH aus-zuarbeiten. Der Gemeinderat informiert am Donnerstag, 23. September 2021, über das inzwischen vorliegende Tempo-30-Konzept.
Ergänzend dazu finden vom 10. September bis 31. Oktober 2021 die öffentliche Planauflage – auf www.wald-zh.ch/tempo30 oder im Gemeindehaus – und ein Mitwirkungsverfahren statt, und die flankierenden baulichen und gestalterischen Massnahmen werden auf den Quartierstrassen mit Farbe markiert. Die Abstimmung über die Umsetzungsvorlage ist für die Gemeindeversammlung vom 22. März 2022 vorgesehen.
Wertstoffsammelstelle länger offen
Ab sofort ist die Hauptsammelstelle an der Schützenstrasse zusätzlich am Montagnachmittag
geöffnet. Die Öffnungszeiten im Überblick:
Montag-Freitag 13:30 – 18:30 Uhr
Samstag 09:00 – 15:00 Uhr
Keine Herbst-Versammlung
Für die provisorisch auf den 21. September terminierte Gemeindeversammlung liegen keine
beschlussreifen Geschäfte vor, weshalb der Gemeinderat auf deren Durchführung verzichtet.