Inhalt
Neophyten
Neophyten - Tauschaktion und Entsorgung
Invasive Neophyten sind aus dem Ausland eingeführte Pflanzen, welche besonders konkurrenzstark sind und einheimische Arten verdrängen. Viele der unten aufgeführten Neophyten sind als Zierpflanzen in Gärten der Gemeinde Wald vorhanden und verbreiten sich von dort aus sehr schnell in umliegende Lebensräume. Einheimische Sträucher im Garten unterstützen die natürliche Vielfalt, bieten unseren Schmetterlingen und ihren Raupen sowie den Vögeln Nahrung und leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag zur Biodiversität im Siedlungsraum.
Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
Sommerflieder (Buddleja davidii)
Essigbaum (Rhus typhina)
Götterbaum (Ailanthus altissima)
Seidiger Hornstrauch (Cornus sericea)
Steinmispeln (Cotoneaster)
Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)
Hanfpalme (Trachycarpus fortunei)
Runzelblättriger Schneeball (Viburnum rythidophyllum)
Julianas Berberitze (Berberis julianae)
Mahoni (Mahonia aquifolium)
Herbst-Traubenkirsche (Prunus serotina)
Japanischer Bambus (Pseudosasa japonica)
Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia
Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)
Rotborstige Himbeere (Rubus phoeniculasius)
Vielblütige Rose (Rosa multiflora)
Schneebeere (Symphoricarpos albus)
Für jede der oben aufgeführten Neophytenstraucharten, bietet die Gemeinde Wald kostenlos heimische Ersatzpflanzen an (Fotonachweis per Mail an Infrastruktur@wald-zh.ch). Die heimischen Ersatzpflanzen sind wurzelnackt 40 bis 100 cm hoch und werden im Herbst 2025 oder Frühling 2026 angeliefert. Über den genauen Abholtag werden Sie frühzeitig schriftlich durch die Gemeinde Wald informiert. Die Sträucher/Gehölze werden grösstenteils im Pflanzgarten des Forstreviers Rüti-Wald-Dürnten selbst gezogen und bis zum Verkauf gepflegt. Porträts mit Foto zu den heimischen Ersatzpflanzen finden Sie im Internet auf der Homepage des Forstreviers Rüti-Wald-Dürnten www.frwd.ch unter Produkte/ Pflanzgarten/Pflanzen-Steckbriefe.
Auskunft zur Tauschaktion erhalten Sie unter infrastruktur@wald-zh.ch oder 055 256 51 82.
Neophyten Entsorgung
Alle Arten von Neophyten können immer von April bis Oktober täglich beim Werkhof Wald, Friedhofstrasse 23 kostenlos entsorgt werden. Kleinmengen bitte in Säcken in die Neophyten-Container. Grosse Mengen an Neophyten werden nach Voranmeldung in Sammeltransporten abgeholt. Wenn Sie Fragen zur Bestimmung eines Neophyten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Auskunft zum Thema Neophyten erhalten Sie beim Bereichsleiter Werkhof, Martin Mettler unter werkhof@wald-zh.ch oder 055 256 52 86.
Warum sind invasive Neophyten nicht erwünscht?
- Sie können Allergien hervorrufen (Ambrosia, Riesenbärenklau, Henry's Greiskraut) und sind darum Melde- und Bekämpfungspflichtig im Kanton Zürich.
- Sie verdrängen einheimische Pflanzenarten (z.B das invasive Berufkraut, u.v.m,)
- Sie können Schäden an Bauwerken, Uferbefestigungen und Infrastrukturanlagen verursachen (z.B. Knöterich, u.v.m)
Was ist zu tun, wenn Neophyten entdeckt werden?
- Bevor invasive Neophyten im Garten selber entfernt werden, sollte man sich unbedingt vorher über die richtige Bekämpfungsmethode informieren (bei falscher Bekämpfung kann sich die Situation verschlimmern)
- Meldung an den Werkhof Wald mit möglichst genauer Ortsangabe und allenfalls der Pflanzenart.
- Die Gesundheitsschädlichen Pflanzen wie Riesenbärenklau, Ambrosia und Henry's Greiskraut werden durch ausgebildete Mitarbeiter der Gemeinde Wald fachgerecht entfernt und vernichtet, damit eine unerwünschte Verbreitung minimiert wird
Weitere Informationen zu Neophyten (Neobiota) finden sich unter:
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Name | |||
---|---|---|---|
Infotafel Einjähriges Berufkraut (PDF, 177.98 kB) | Download | 0 | Infotafel Einjähriges Berufkraut |
Infotafel Drüsiges Springkraut (PDF, 409.95 kB) | Download | 1 | Infotafel Drüsiges Springkraut |
Infotafel Goldruten (PDF, 189.15 kB) | Download | 2 | Infotafel Goldruten |
Infotafel Kirschlorbeer (PDF, 338.37 kB) | Download | 3 | Infotafel Kirschlorbeer |
Infotafel Sommerflieder (PDF, 188.68 kB) | Download | 4 | Infotafel Sommerflieder |
Infotafel Forsythien (PDF, 366.43 kB) | Download | 5 | Infotafel Forsythien |
Neophyten Plakat (PDF, 2.38 MB) | Download | 6 | Neophyten Plakat |
Neophyten-Tauschaktion (PDF, 180.97 kB) | Download | 7 | Neophyten-Tauschaktion |
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umwelt | 055 256 51 82 | infrastruktur@wald-zh.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Infrastruktur | 055 256 52 88 | daniel.vogt@wald-zh.ch |
Name |
---|
Bauberatung |