Inhalt

Medienmitteilung des Gemeinderates

23. September 2025

Die Gemeinde Wald ZH bietet auf ihrer Webseite die Möglichkeit, News, Amtliche Publikationen und weitere Themen per E-Mail zu abonnieren (wald-zh.ch/profile).

 

Traktanden für die Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2025

Für die auf Donnerstag, 9. Dezember 2025, 20.00 Uhr, angesetzte Gemeindeversammlung werden folgende Geschäfte auf die Traktandenliste gesetzt:

  1. Genehmigung des Budgets sowie des Steuerfusses 2026
  2. Teilrevision der Polizeiverordnung (Initiative «Verbot von lärmendem Feuerwerk»)
  3. Teilrevision der Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen (GebV SEVO)
  4. Kunstrasenspielfeld und Bachverlegung; Kreditabrechnung
  5. Allfällige Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz

Aufgrund eines möglichen grösseren Publikumsaufkommens wird die Reformierte Kirche Wald reserviert.

Die Aktenauflage erfolgt ab Dienstag,  4. November 2025 im Gemeindehaus sowie online auf https://www.wald-zh.ch/gv.

 

Erneuerungswahlen 2026 – Rückmeldungen Behörden- und Kommissionsmitglieder

Im nächsten Frühjahr stehen die Erneuerungswahlen der verschiedenen Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2026 bis 2030 an. Die amtierenden Behörden- und Kommissionsmitglieder wurden angefragt, ob sie sich der Wiederwahl stellen würden oder beabsichtigten, auf Mitte 2026 zurückzutreten. Die Rückmeldungen zeigen folgendes Bild:

Gemeinderat

 

Kocher Ernst, Gemeindepräsident

Wiederkandidatur

Cathrein Urs

Wiederkandidatur

Eggenberger Karin

Wiederkandidatur

Hess Albert

Rücktritt

Hiltebrand Sandra

Wiederkandidatur

Odermatt Andreas

Wiederkandidatur

 

Schulpflege

 

Heusser Ammann Franziska, Schulpräsidentin

Wiederkandidatur

Herger Benjamin

Rücktritt

Kessler Barbara

Rücktritt

Ruppert Cornelia

Wiederkandidatur

Schmid Christian

Wiederkandidatur

Vontobel André

Rücktritt

Wenger Hans

Rücktritt

 

Rechnungsprüfungskommission

 

Stalder Markus, Präsident

Rücktritt

Frauenfelder Matthias

Wiederkandidatur

Jossen Modeste

Rücktritt

Kühne Markus

Wiederkandidatur

Riedo Rony

Rücktritt

Schoch Patrick

Wiederkandidatur

 

 

Reformierte Kirchenpflege

 

Knecht Esther, Präsidentin

Rücktritt

Kuhn Dieter

Rücktritt

Oberholzer Andrea

Rücktritt

Schmidt Jürg

Wiederkandidatur

Steiner Linus

Wiederkandidatur

Zollinger Maja

Rücktritt

Vakanz

Vakanz

Wie geht es weiter? Am 17. Oktober 2025 werden auf der Webseite der Gemeinde Wahlanordnungen amtlich publiziert. Sie sind der Startschuss für das Einreichen von Wahlvorschlägen, mit denen Kandidierende ihr Interesse an einem Amt bekunden und sich für die Wahl aufstellen können. Mit amtlicher Publikation vom 19. Dezember 2025 wird feststehen, wer sich neben den Bisherigen zur Wahl stellt. Der erste Wahlgang findet am 8. März 2026 statt.

 

Budget 2026 sieht ein Minus von 215‘500 Franken vor

Das Budget 2026 der Einheitsgemeinde Wald ZH weist einen Aufwandüberschuss von 215’500 Franken aus. Der Steuerfuss soll unverändert auf 122 Prozentpunkten verbleiben. Alle
Anträge werden der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2025 zum Entscheid vorgelegt.

Die Erfolgsrechnung 2026 zeigt einen Gesamtaufwand von CHF 87‘646‘800 und einen Ertrag ohne ordentliche Steuern Rechnungsjahr von CHF 64‘682‘300, so dass ein durch Steuern zu deckender Aufwandüberschuss von CHF 22‘964‘500 verbleibt. Bei einem unveränderten Steuerfuss von 122 %, und folglich mit einem mutmasslichen Steuerertrag von CHF 22‘749‘000, resultiert schliesslich ein Aufwandüberschuss von 215‘500 Franken, der dem Eigenkapital entnommen werden kann.

Der kantonale Finanzausgleich 2026, zusammengesetzt aus dem Ressourcenausgleich und dem geografisch-topografischen Sonderlastenausgleich, wird CHF 29‘696‘600 betragen, was einem Mehrertrag gegenüber dem Vorjahr von CHF 1‘562‘000 entspricht.

Die Kosten für den Personalaufwand bleiben im Vergleich zum Vorjahresbudget stabil und steigen lediglich um CHF 113‘000 an. Der Sach- und Betriebsaufwand steigt ebenfalls um knapp 3%, was teilweise den steigenden Mehrkosten in der Informatik geschuldet ist. Die externe Sonderschulungskosten bleiben für das Berichtsjahr stabil. Generell ist im Bereich Schule trotzdem eine jährlich wiederkehrende Kostensteigerung bemerkbar, vor allem in der Primarschule und bei den Liegenschaften. Im Bereich Pflegefinanzierung ist die Tendenz Richtung ambulante Behandlung sichtbar, was sich auch bei den Kosten bemerkbar macht. Aber auch die stationäre Pflege hat mit steigenden Kostenanteilen zu kämpfen. Die Gesundheitskosten steigen generell um 14 % gegenüber dem Vorjahresbudget 2025. Weiter steigende Kosten sind im Bereich Zusatzleistungen zur AHV und IV festzustellen. Höhere Fallzahlen, höhere Fallkosten und im Gegenzug tiefere Staatsbeiträge belasten das Budget enorm. Die Bereiche «Verkehr» und «Umweltschutz und Raumordnung» konnten ihr Budget im Rahmen des Vorjahres halten. Auf der Ertragsseite sind die direkten Steuern inklusive Grundstückgewinnsteuern gesamthaft mit 1,7 Millionen Franken Mehrertrag gegenüber dem Vorjahresbudget als positiv einzustufen. Die gesamten Netto-Steuereinnahmen belaufen sich auf 31,4 Millionen Franken.

Die Entwicklung des kantonalen Mittels der Steuerkraft pro Einwohner wird weiterhin steigen und den Ressourcenzuschuss positiv beeinflussen. Die Steuerkraft pro Einwohner in Wald hat sich auf bisherigem Niveau eingependelt und beträgt für das Steuerjahr 2026 mutmasslich rund 2‘130 Franken. Die prognostizierten Grundstückgewinnsteuern verbleiben mit 3,5 Millionen Franken auf hohem Niveau.

Das Investitionsvolumen im Verwaltungsvermögen beträgt 2026 netto rund 16,8 Millionen Franken. Die gewichtigsten Ausgabeposten sind: Umbau GUP Neuwies in einen öffentlichen Schutzraum (0,8 Mio. Franken), Schulhaus Binzholz Bereitstellung Schulraum (0,5 Mio. Franken), Projektierungen und Sanierungen Bäder (0,7 Mio. Franken), Aktienkapitalerhöhung GZO (5,5 Mio. Franken), diverse Strassensanierungen (2,7 Mio. Franken), Unterhalt und Sanierungen von Abwasseranlagen und Gewässern (5,5 Mio. Franken).

Mit der Beibehaltung des Steuerfusses von 122 % kann eine Verbesserung des Ergebnisses der Erfolgsrechnung, des Cashflows und somit der Eigenfinanzierung anstehender Aufgaben erzielt werden.

Tastatur mit Holzwürfel und Nachrichtensymbol