Inhalt
KATE MCDONELL - FOLK SINGER SONGWRITER AUS USA
Elbarstrasse 14
8636 Wald ZH
23. März 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Bewaffnet mit ihrem ungewöhnlichen Gitarrenstil und ihrer kristallklaren Sopranstimme trat Kate zusammen mit ihrer Zwillingsschwester während ihrer Highschool- und Collegezeit in ihrer Heimatstadt Baltimore auf. Nach einer vierjährigen Auftrittspause Mitte der 80er Jahre kehrte Kate zur Musik zurück, indem sie sich mit dem Gitarristen Freddie Tane zusammentat, der einst Mitglied von Bill Haley's Comets war. In ihrer dreieinhalbjährigen Karriere nahmen McDonnell-Tane zwei selbstveröffentlichte Alben auf und eröffneten Shows für tourende Stars wie Bob Dylan, Willie Nelson und Judy Collins. Kate fand auch Zeit, sich einem reinen Frauentrio, Colossal Olive, anzuschließen, das in der Gegend von New Haven auftrat.
1989 begann Kate, ihre eigenen Songs zu schreiben und erntete Anfang der 90er Jahre große Anerkennung von der Kritik, als sie beim Kerrville Folk Festival in Texas und beim Falcon Ridge Folk Festival Showcase im Bundesstaat New York zu den Finalisten gehörte. 1992 veröffentlichte sie ihr selbstproduziertes Debütalbum "Broken Bones" auf ihrem eigenen Label Dog-Eared Discs (1994 von Waterbug neu aufgelegt) und wurde in einer Umfrage des New Haven Advocate zur besten Singer-Songwriterin in New Haven gewählt. Die CD wurde in angesehenen Folk-Zeitschriften gelobt. Sing Out! nannte sie eine "starke Sängerin und Gitarristin [mit einer] herausragenden Fähigkeit, exzellente Ich-Songs zu schreiben", und Dirty Linen beschrieb "Broken Bones" als "eine eindrucksvolle Demonstration ihrer Fähigkeiten als Songwriterin und Performerin" und nannte Kates Stimme "flexibel, abenteuerlich und bewegend" und ihre Songs abwechselnd "verspielt ... und zutiefst bewegend".
Weitere Auftritte, Beifall und Aufnahmen sollten folgen. Kates erste von bisher sieben Europatourneen fand 1998 statt, zeitgleich mit der Veröffentlichung ihres zweiten Albums, dem passend betitelten "Next". Folk-Radio-Airplay und Musikerkollegen machten sie bekannt: Jonathan Edwards nannte sie "eine der besten weiblichen akustischen Solo-Acts", und Bill Staines bezeichnete sie als "eine der besten Autorinnen und Künstlerinnen, die ich seit langem gehört habe".
1999 trat Kate in der international ausgestrahlten Radioshow "World Café" auf und trat im Kennedy Center in Washington, D.C. auf. Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere folgte 2001 nach der Veröffentlichung ihrer dritten CD "Don't Get Me Started" bei Dog-Eared Discs, als Kate beim legendären Newport Folk Festival auftrat, dem wichtigsten Ereignis der Folk-Welt. Das Schweizer Label Brambus Records nahm "Don't Get Me Started" für die Veröffentlichung in Übersee auf, und die CD war bald in den Top Five der amerikanischen und internationalen Folk-Airplay-Listen zu finden - Alan Edwards
2005 erschien Kates viertes Album mit dem Titel "Where the Mangoes Are", das von Appleseed Recordings veröffentlicht wurde. Zusammen mit Scott Petito am Bass, Sam Brewton am Schlagzeug und Mindy Jostyn an der Geige und am Gesang brachte diese CD Kate weitere Anerkennung ein, insbesondere ihr Song "Mercy", der von Folk-DJs in den USA und international häufig gespielt wurde. Im Jahr 2006 entschied sich Kate für ein Studium zur Kindertherapeutin. Sie erwarb ihren Master-Abschluss an der Smith College School of Social Work und arbeitete in den letzten zehn Jahren in Tagesbehandlungsprogrammen, Wohnheimen und innerstädtischen Schulen. Aber die Musik wurde nie auf die lange Bank geschoben. Gemeinsam mit ihrer Songwriting-Partnerin Anne Lindley schrieb sie auch während ihrer Auftrittspause weiter.
Kate wurde immer wieder daran erinnert, dass die Muse nicht gerne ignoriert wird. Im Sommer 2020 ging sie ins Studio, um ihr 5. Album "Ballad of a Bad Girl" aufzunehmen. Kate wird von den geschätzten Musikern Jerry Marotta (Schlagzeug) und Tony Levin (Bass) begleitet. Die von Kate selbst produzierte und in den Dreamland Studios in der Nähe von Woodstock, NY, aufgenommene Sammlung von 11 Songs umfasst zwei Coversongs von Creedence Clearwater Revival und Richard Thompson, während der Rest aus eigenen Stücken besteht.
Sie freut sich sehr, ihre neuen Songs ihren alten, neuen und zukünftigen Fans vorzustellen.
Mehr unter: katemcdonnell.com/home
www.brambus.com
Eintritt: CHF 20.-
Reservation empfohlen unter info@elbar.ch
Es befinden sich nur 4 Parkplätze vor der Bar!
Bitte Parkplatz bei der Stuckstrasse (3 Gehminuten) oder beim Bahnhof
Informationen
- Preis
- CHF 20.00